Soziale Arbeit studieren: Studieninhalte
Berufsbegleitendes Bachelor-Studium Soziale Arbeit: Ablauf
Die Studienorganisation im Bachelor Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher wurde speziell für Ihre Bedürfnisse als Berufstätige entwickelt. Die Präsenzveranstaltungen finden in der Regel einmal monatlich (freitags ab 10:00 Uhr bis samstags 17:00 Uhr) am Wochenende in Lüneburg statt. Eine internetbasierte Service-Plattform unterstützt Sie beim Selbststudium zwischen den Präsenzphasen. Im Studienverlauf finden außerdem drei Präsenzwochen statt, die Sie in Form eines Bildungsurlaubs absolvieren können.
Die Module im Bachelor-Studium Soziale Arbeit im Überblick
Modularer Lehrplan: Der Studiengang umfasst insgesamt 180 Credit Points. Er ist aus 9 Modulen à 5 CP, 8 Modulen à 10 CP sowie der Bachelorarbeit mit 15 CP zusammengesetzt. Darüber hinaus gibt es 5 anrechenbare Module, die insgesamt 40 CP entsprechen.
Anrechnungsmodule
Anrechnungsmodule (40 CP)
Diese Module werden pauschal aus der Erzieherausbildung angerechnet und sind daher nicht Bestandteil der Lehrveranstaltungen.
- A1 Einführung in die Pädagogik
- A2 Sozial- und Ideengeschichte
- A3 Techniken pädagogischen Handelns
- A4 Einführung in die Psychologie
- A5 Orientierungspraktikum
Neben der pauschalen ist auch eine individuelle Anrechnung möglich. Informationen dazu finden Sie in den FAQ des Projekts Kompädenz Potenzial.
Fachmodule
F1 Geschichte und Theorien (5 CP)
In diesem Modul werden die Entwicklungen der Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und die Theoriekonzepte in ihrem historisch systematischen Kontext erarbeitet.
F2 Praxisbezogenes Studienprojekt (jeweils 10 CP)
Praxisbezogenes Studienprojekt (3x10 CP)
In drei aufeinander folgenden Modulen (F2a-c) werden erste und vertiefende Erfahrungen in einem Praxisfeld der Sozialen Arbeit erworben.
F3 Recht und Verwaltung (10 CP)
In diesem Modul erwerben Sie Grundlagenwissen der zentralen rechtlichen Rahmenbedingungen der Sozialarbeit.
F4 Forschungsmethoden (5 CP)
In diesem Modul werden empirische Forschungs- und Befragungsmethoden unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungsfelder im Rahmen der Sozialen Arbeit vermittelt.
F5 Arbeitsfelder (10 CP)
In diesem Modul erhalten Sie Grundlagenwissen über eine Auswahl von exemplarischen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.
F6 Sozial- und Neuropsychologie (5 CP)
In diesem Modul lernen Sie Theorien und Modelle zur Sozialpsychologie und Neuropsychologie kennen. Sie sollen dazu befähigen, Ihre spätere berufliche Praxis durch psychologisch fundiertes Wissen und Denken zu professionalisieren.
F7 Sozialmedizinische Grundlagen (5 CP)
Dieses Modul soll Ihnen die Kenntnisse und Bedeutung sowie die kritische Reflexionsfähigkeit von sozialmedizinischen Aspekten in der praktischen Arbeit mit Klienten vermitteln.
F8 Methodisches Handeln (10 CP)
In diesem Modul werden fachspezifische Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik vermittelt.
F9 Gesellschaftliche Bedingungen (10 CP)
Sie lernen in diesem Modul die Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit kennen und setzen sich mit Theorien zu deren Entstehung auseinander.
F10 Handeln im kommunalen Raum (10 CP)
Sie erlangen die Fähigkeit, die Kommune als einen wesentlichen Handlungsort der Sozialen Arbeit zu begreifen. Sie können Sozialräume analytisch betrachten und sozialpolitische Handlungsspielräume erkennen.
F11 Ökonomische Bedingungen (5 CP)
Es werden Grundkenntnisse der politischen Ökonomie und Betriebswirtschaftslehre vermittelt, um ökonomische Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit einschätzen zu können.
F12 Aktuelle Entwicklungen (5 CP)
Sie setzen sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen im Feld der Sozialen Arbeit auseinander, z. B. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften, Elterntrainings, kommunale Präventionsprogramme, Kooperation von Sozialarbeit und Stadtplanung.
F13 Bachelormodul (15 CP)
Im Rahmen der Bachelorarbeit werden Themengebiete in wissenschaftlicher Weise erschlossen, dargestellt und reflektiert. Hierzu haben Sie 14 Wochen Zeit. Begleitet werden Sie dabei von selbst gewählten Prüfern, mit denen Sie Themenvorschläge, Schwerpunkte und Bearbeitungskriterien absprechen können. Die Themenstellungen entstehen z. B. aus den Praxiserfahrungen und Projekten oder den Inhalten der Lehrveranstaltungen.
Zweimal pro Jahr veranstaltet die Leuphana Professional School zudem eine Abschlussarbeitswoche, bei der es vor Ort auf dem Campus vielfältige Unterstützungsgebote rund um das Planen und Schreiben der Abschlussarbeit gibt. Alle Studierenden der Professional School können im Laufe ihres berufsbegleitenden Studiums einmalig kostenfrei teilnehmen.
Komplementärstudium
K1 Person und Interaktion (5 CP)
Dieses Modul vermittelt Methoden- und Sozialkompetenzen, welche Sie in die Lage versetzen, Ihre individuelle Leistungsfähigkeit und Ihr persönliches berufliches Auftreten professionell zu gestalten.
K2 Organisation und Veränderung (5 CP)
Dieses Modul macht Sie mit den Grundlagen der Kommunikation, des Konfliktmanagements und des Projektmanagements vertraut.
K3 Gesellschaft und Verantwortung (5 CP)
Sie erhalten ein Grundverständnis für die Themenfelder "Ethik und Werte", "Gender und Diversity" sowie "Gesellschaftlicher Wandel". Dieses Modul soll Ihnen eine Wertorientierung für die spätere Berufspraxis geben und die Handlungsrelevanz für die Soziale Arbeit aufzeigen.
Projektarbeit
Projektarbeit (30 CP)
Ein Kernelement der Ausbildung bildet das Projektstudium. Es verläuft parallel zu den Fachmodulen in den ersten sechs Semestern des Studiums. Das Projekt besteht aus Praxisphasen in exemplarischen Arbeitsfeldern der Sozialarbeit. Sie sollen den Blickwinkel in das neue Berufsfeld - als spätere SozialarbeiterIn - öffnen und die Reflexion der Studieninhalte in der Berufspraxis ermöglichen. Die Praxiszeit kann in der Regel nicht in dem bisherigen Praxisfeld als Erzieherin oder Erzieher erbracht werden.
Sie können sich in einem der folgenden Projektbereiche eine dazu passende Praxisstelle vor Ort selbständig suchen und auch die zeitliche Einteilung der Praxiszeiten flexibel gestalten.
- Sozialberatung
- Sozialarbeit im Gesundheitswesen
- Sozialarbeit mit Mädchen und Frauen
- Jugendarbeit
- Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
- Hilfen zur Erziehung
Verteilt über drei Jahre sind 300 Stunden zu absolvieren. In einem Projektplenum in der Hochschule können Sie Ihre Erfahrungen kritisch reflektieren und theoretisch vertiefen. So wird bereits im Studium ein hohes Maß an Übertragbarkeit der erworbenen Kenntnisse in den späteren beruflichen Alltag ermöglicht.
Aus den Projekten entstehen häufig auch die Themen der abschließenden Bachelorarbeit.
Wichtige Ordnungen für Ihr Studium
Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.
Kontakt & Beratung
Dipl. Soz.Arb/Soz.Päd. Kristin Eschrich (MSM)
Wilschenbrucher Weg 84, W.036
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-7821
kristin.eschrich@leuphana.de
E-Mail-Kontakt
Sie erreichen das Team des Studiengangs auch per E-Mail an soza@leuphana.de.