Institut für Produktionstechnik und –systeme
Die Mitglieder des Institutes für Produktionstechnik und -systeme arbeiten an einer Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Thematisch beschäftigen sich die Mitglieder des Institutes mit Themen des Supply Chain Management und Produktionsmanagement sowie der Mess-, Regelungs-, Fertigungs- und Werkstofftechnik. In diesen Themenfeldern arbeiten wir sowohl experimentell, aber auch mittels digitaler Modellierung an der Beantwortung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen. Übergeordnetes Ziel ist es, bessere Lösungsstrategien für komplexe Problemstellungen in den Ingenieurwissenschaften bereitzustellen.
Arbeitsgebiete
Elektrotechnik und Didaktik der Ingenieurwissenschaften
Prof. Dr. Brit-Maren Block
Fertigungstechnik
Prof. Dr.-Ing. Noomane Ben Khalifa
Messtechnik und Sensorik in der Produktionstechnik
Prof. Dr.-Ing. Ghada Bouattour
Modellierung und Simulation technischer Systeme und Prozesse
Prof. Dr.-Ing. Jens Heger
Produktentwicklung und Konstruktionslehre
Prof. Dr.-Ing. Arthur Seibel
Regelungs- und Antriebstechnik
Prof. Dr.-Ing. Paolo Mercorelli
Werkstoffmechanik
Prof. Dr.-Ing. Benjamin Klusemann
Prozessmesstechnik und Intelligente Systeme
Prof. Dr.rer.nat. Anthimos Georgiadis (Professor im Ruhestand)
Forschung
Die Forschungsschwerpunkte lassen sich in das inhaltliche Themenfeld der Digitalisierung in der industriellen Produktion mit Anknüpfungspunkten zur Industrie 4.0 einordnen. Dieses wird zum einen aus Sicht des Produktionsmanagements, zum anderen aber auch aus technischen Gesichtspunkten beleuchtet.
Die Kooperationen mit Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle für die Arbeit am IPTS. Gemeinsam mit unseren Industriepartnern erarbeiten wir umsetzungsorientierte Lösungen für Problemstellungen aus der industriellen Praxis. Hierbei haben wir die Möglichkeit, unser Forschungsergebnisse direkt in Industrieunternehmen zu transferieren und so zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Partner beizutragen. Die Zusammenarbeit des IPTS mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon ist insbesondere herauszuheben, da diese durch zwei Shared Professorships am IPTS verankert ist.
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
Lehre
Das Institut für Produktstechnik und -systeme (IPTS) ist Träger der Ingenieurausbildung an der Leuphana Universität Lüneburg.
Das Lehrangebot am College umfasst den Major Ingenieurwissenschaften im Rahmen des dreijährigen Leuphana Bachelors, sowie Veranstaltungen im Leuphana-Semester und Komplementärstudium. An der Graduate School kann der Masterstudiengang „Management and Engineering“ studiert werden. Schließlich werden an der Professional School der MBA Digital Production Management sowie der M.Sc. Wirtschaftsingenieurwissenschaften unter Beteiligung des IPTS angeboten.
Innerhalb des Leuphana Bachelor kann der Major Ingenieurwissenschaften mit verschiedenen Minor kombiniert werden. Hier sind insbesondere Kombinationen mit Angeboten aus der Nachhaltigkeit, der Betriebwirtschaftslehre, Informatik sowie E-Business beliebt.
Der Masterstudiengang Management and Engineering (M.Sc.) wird mit den Schwerpunkten Produktionstechnik und Produktionssysteme angeboten.
Angebote im Bachelor:
Major Ingenieurwissenschaften
Minor Ingenieurwissenschaften (Grundlagen)
Minor Ingenieurwissenschaften (Vertiefung)
Angebote im Master:
Management & Engineering (M.Sc.)
Berufsbegleitend studieren:
MBA Digital Production Management
Wirtschaftsingenieurwissenschaften (M.Sc.)
Promotion und Forschen
Die Arbeitsgruppen des Instituts für Produktionstechnik und -systeme bearbeiten Forschungsprojekte und bieten in diesem Rahmen, insbesondere Absolventen, die Möglichkeit eine Promotion als Dr.-Ing. zu erwerben. Die Forschungsprojekte werden i.d.R. durch Drittmittelgeber (EU, DFG, Bundesministerien und andere) gefördert und binden Unternehmen als Kooperationspartner ein.
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen erhalten eine TV-L 13 (100 %) Stelle, die je nach Projektlaufzeit regelmäßig verlängert wird, bis die typische Promotionszeit von 4-6 Jahren abgeschlossen ist. Die Aufgaben sind vielfältig und bietet neben der fachlichen Weiterbildung viele Möglichkeiten unterschiedliche Fähigkeiten zu erlangen, bspw. die Personalführung.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern an die Professor*innen oder die wissenschaftlichen Mitabeiter*innen.
Innerhalb der Graduate School haben Sie im Rahmen des Promotionskollegs Engineering die Möglichkeit, zu promovieren. Im Wege einer ordentlichen Promotion mit abschließender Disputation verleiht die Fakultät Management und Technologie in diesem fachlichen Zusammenhang den Doktorgrad Dr.-Ing.