Unsere nächsten Veranstaltungen

Workshop “Flexible Arbeitsbedingungen - Wie können flexible Arbeitsmodelle erfolgreich eingeführt und umgesetzt werden?”

Datum: Dienstag, 4. März 2025, 10:00 - 12:00 Uhr

Ort: Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg, Gebäude 6, Raum C6.026

Melden Sie sich ab sofort kostenlos an unter: https://survey.academiccloud.de/index.php/872622?lang=de

 

Qualifizierte Arbeitskräfte zu finden und zu halten, ist eine der derzeit größten Herausforderungen für deutsche Unternehmen. Der Arbeitsmarkt, quer durch alle Branchen und Berufe, verändert sich tiefgreifend: Arbeitnehmende haben veränderte Anforderungen an den Beruf, neue Formen der (digitalen) Zusammenarbeit entstehen und zahlreiche Berufsbilder verändern sich bereits heute durch die Digitalisierung.

Wie können Unternehmen neuen Berufsbildern und veränderten Arbeitsformen wirksam entgegentreten? Wie können sie bislang unbesetzte Stellen füllen und Mitarbeitende langfristig binden, um ihren Fortbestand und Erfolg zu sichern? Und wie kommen Erwerbstätige in genau die Jobs, die ihren immer individuelleren Ansprüchen gerecht werden?

Darauf Antworten zu finden, ist die Aufgabe des Job Labs. Ziel ist es, innovative Job-Profile an der Schnittstelle Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu konzipieren und zu erproben. Dazu wird regionalen Unternehmen und Erwerbspersonen ein Raum gegeben, in dem sich ausgetauscht sowie frei experimentiert und gedacht wird. Das Spektrum reicht vom Neudenken künftiger Job-Profile bis zur Entwicklung innovativer Lösungen, um stets den richtigen Mitarbeitenden am richtigen Platz zu haben.

Das Workshopprogramm:

  • Di, 04.03.2025    Flexible Arbeitsbedingungen - Wie können flexible Arbeitsmodelle erfolgreich eingeführt und umgesetzt werden?
  • Mi, 18.06.2025    Individualisierte Arbeitsinhalte - Wie kann eine Individualisierung von Stellenprofilen erfolgreich umgesetzt werden?
  • Di, 16.09.2025    Flexibler Personaleinsatz - Welche Möglichkeiten bestehen für das Management von flexiblen Personalressourcen?
  • Di, 25.11.2025    Neue Bewerberkreise - Wie lassen sich mit kompetenzbasierten Aufgabenzuschnitten neue Bewerberkreise erreichen ?
  • Mi, 28.01.2026    Technologische Neuausrichtung - Wie beeinflussen neue Technologien wie KI und Robotisierung die Stellenprofile von morgen?
  • Di, 17.03.2026    Zukunftssichere Kompetenzen - Welche Kompetenzanforderungen von Morgen gehören in die Stellenprofile von Heute?
  • Di, 23.06.2026    Passgenaue Nachwuchsstellen - Welche Erwartungen von Nachwuchskräften müssen in Stellenprofilen aufgegriffen werden?
  • Mi, 23.09.2026    Erfolgreiches Personalmarketing - Mit welchen Mitteln lassen sich Stellenprofile erfolgreich bewerben?
  • Di, 10.11.2026    Individualisierte Personalauswahl - Wie kann eine Personalauswahl für individualisierte Stellenprofile gelingen?
©Leuphana/Otto
©nBank - Europa für Niedersachsen
©nBank - Europa für Niedersachsen

Das Projekt wird bis Februar 2027 mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.

Das Projektteam

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Sabine Remdisch

Universitätsallee 1, C6.002
Fon +49.4131.677-1861, sabine.remdisch@leuphana.de

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Maximilian Armgardt, Dipl.-Volksw.

Universitätsallee 1, C6.004
Fon +49.4131.677-1859, maximilian.armgardt@leuphana.de

 

Projektkoordination

Christian Otto, M.A.

Universitätsallee 1, C6.004
Fon +49.4131.677-1865, christian.otto@leuphana.de