Werdegang

Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte war seit 2012 Inhaber der Professur (W 3) für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht sowie Regulierungs- und Kartellrecht an der Leuphana Universität Lüneburg und geschäftsführender Direktor des Leuphana Center for European and International Law (CEIL). Er war seit 2013 Leiter der Leuphana Professional School sowie ab 2016 in zwei Amtszeiten Vizepräsident der Leuphana Universität Lüneburg. Seit 2018 war er zudem Professor for European and International Economic Law an der University of Glasgow und seit 2021 Gastprofessor an der University of St. Andrews, Centre for Global Law & Governance.
Er war seit 2018 Academic Direktor und Chairman des Academic Board des European Centre for Advanced Studies (ECAS), einer gemeinsamen Forschungseinrichtung der Leuphana Universität Lüneburg und der University of Glasgow. 2021 wurde er zudem zum Beauftragten des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur für die Hochschulzusammenarbeit zwischen Niedersachsen und Schottland bestellt. Er war Mitglied der Ständigen Kommission Internationalisierung der Landeshochschulkonferenz (LHK).  

Seine Forschungsschwerpunkte bildeten das Öffentliche Recht (insbesondere das Staats- und Verwaltungsrecht, das Wirtschaftsverwaltungs-, Kartell- und Regulierungsrecht sowie das Rohstoffrecht), das Europarecht (insbesondere das Europäische Verfassungs- und Verwaltungsrecht und das europäische Wirtschaftsrecht) sowie das Völkerrecht (insbesondere das WTO-Recht und das Internationale Wettbewerbs- und Kartellrecht, das Investitionsschutzrecht, State Immunity und das Internationale Verwaltungsrecht). Er war seit 2010 Mitherausgeber des European Yearbook of International Economic Law und seit 2006 Mitglied der Schriftleitung der Zeitschrift EUROPARECHT. Ab 2025 wäre er Schriftleiter der Zeitschrift EUROPARECHT geworden. Er wirkte an zahlreichen Kommentaren zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie zum Recht der Europäischen Union mit. Zudem war er Gesamtschriftleiter der zwölfbändigen „Enzyklopädie des Europarechts“ sowie Mitherausgeber eines führenden Großkommentars zum EU-Recht (von der Groeben/Hatje/Schwarze/Terhechte).

Im Bereich der Lehre leitete er an der Graduate School der Leuphana den Master-Studiengang „International Economic Law“ (LL.M.), der im Rahmen eines Dual-Master-Programms mit der University of Glasgow, School of Law, angeboten wird sowie an der Professional School den weiterbildenden Studiengang „Competition & Regulation“ (LL.M.). Darüber hinaus war er stellvertretender Studiengangsleiter des Erasmus Mundus Joint Master (LL.M.) in International Law of Global Security, Peace and Development (Joint-Progamme mit IBEI Barcelona und den Universitäten Glasgow, Nijmwegen, Tartu und Freie Universität Brüssel).

Stationen:

  • Seit 2023 Sprecher des Joachim Herz Promotionskollegs "Recht und Transformation"
  • Seit 2023 Direktor am Leuphana Center for European and International Law (CEIL)
  • 2022 Aufnahme in die Liste potentieller Schiedsrichter und TSD-Experten für Streitigkeiten der EU im Rahmen von Drittstaatsabkommen
  • seit 2021 Visiting Professor, University of St. Andrews
  • seit 2021 Of Counsel bei Redeker Sellner Dahs, Berlin
  • ab 2021 Beauftragter des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur für die Hochschulzusammenarbeit zwischen Niedersachsen und Schottland 
  • 2020-2022 Gründungsbeauftragter des Präsidiums für die Errichtung einer neuen Fakultät "Staatswissenschaften"
  • ab 2016 zwei Amtsperioden Vizepräsident der Leuphana Universität Lüneburg (Professional School, Internationalisierung, Fundraising) 
  • seit 2018 Academic Director und Chairman of the Academic Council des European Centre for Advanced Studies (ECAS), Lüneburg/Glasgow
  • 2018 Geschäftsführender Direktor des Institute for European Integration am Europa-Kolleg, Hamburg und Stiftungsvorstand der Stiftung Europa-Kolleg, Hamburg
  • 2018 Ernennung zum Professor for European and International Economic Law, School of Law, University of Glasgow 
  • seit 2017 Mitglied des Vorstandes der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Europarecht 
  • 2016 Wahl zum Vizepräsidenten der Leuphana Universität Lüneburg (Professional School, Internationalisierung, Fundraising) 
  • 2014-216 Mitglied bzw. stellvertrendes Mitglied des Senats der Leuphana Universität Lüneburg 
  • seit 2016 Member of the Chartered Institute for Arbitration, London
  • 2013 Bestellung zum Leiter der Leuphana Professional School
  • 2012 Ernennung zum Universitätsprofessor (W 3) an der Leuphana Universität Lüneburg, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht sowie Regulierungs- und Kartellrecht
  • 2011-2018 Fellow am Europa-Kolleg, Hamburg
  • 2011 Ernennung zum Universitätsprofessor (W 2) an der Universität Siegen, Professur für Öffentliches Recht (Staats- und Verwaltungsrecht) sowie Europarecht
  • Seit 2006 Mitglied der Faculty des Europa-Kolleg, Hamburg
  • Seit 2006 Mitglied des Justizprüfungsamtes bei dem Hanseatischen Oberlandesgericht 
  • 2006-2010 Wissenschaftlicher Assistent (C 1) am Seminar für Öffentliches Recht und Staatslehre, Seminarabteilung Europäisches Gemeinschaftsrecht, Universität Hamburg (Prof. Dr. Armin Hatje)
  • 2004 - 2006 Wissenschaftlicher Assistent (C 1) am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Bielefeld (Prof. Dr. Armin Hatje)
  • 2000 - 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Bielefeld (Prof. Dr. Armin Hatje)

Projekte

Publikationen

Aktivitäten

Presse- und Medienbeiträge

Auszeichnungen

Lehre