StudiKommKlima: Studienpfad für den Beruf als kommunale*r Klimamanager*in
Für die Anpassung an den Klimawandel nehmen Kommunen eine zentrale Rolle ein, da sich viele Folgen des Klimawandels auf lokaler Ebene niederschlagen und sich die jeweils notwendigen Anpassungsmaßnahmen lokal stark unterscheiden. Somit ist es von großer Bedeutung, dass Kommunen qualifizierte Klimamanager*innen einstellen können, die in der Lage sind, den Klimaanpassungsprozess zu beschleunigen und Synergien zum Klimaschutz herzustellen.
Das Vorhaben StudiKommKlima greift diesen Bedarf auf, indem im Masterstudiengang „Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Science“ Studierende praxisorientiert auf den Beruf als kommunale Klimamanager*innen vorbereitet werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Qualifizierung zur Planung und Durchführung von kommunalen Klimaanpassungsmaßnahmen, um der besonderen Bedeutung von Kommunen für die Anpassung an den Klimawandel Rechnung zu tragen. Zu diesem Zweck werden die Studierenden im Rahmen von Praxisprojekten Lösungen für Problemstellungen kommunaler Anpassungen an den Klimawandel erarbeiten. Im Rahmen der Entwicklung, Durchführung und Evaluierung inter- & transdisziplinärer Bildungsmodule werden die entwickelten Inhalte im Rahmen von Open Educational Resources (OER) zur Verfügung gestellt.
Das Projekt StudiKommKlima (Förderkennzeichen 67DAS272) wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Projektträgerin ist die ZUG gGmbH.

Veröffentlichungen & Praxisprodukte:
- Kommunale Klimaanpassung in der Hochschullehre: Open Educational Resource des Projekts StudiKommKlima. 2025.DOI: https://hdl.handle.net/20.500.14123/9785.
- Resilient in die Zukunft? Niedersächsische Landkreise im (Klima)Wandel. Eine Seminarstudie zur Klimawandelfolgenanpassung. DOI: 10.48548/pubdata-65
- Arbeitshilfe für Kommunen zur Beachtung wohnungsloser Menschen in Hitzeaktionsplänen (HAP). 2025.https://doi.org/10.48548/pubdata-1714. Praxisprodukt im Rahmen des transdisziplinären StudiKommKlima-Seminars 2024/2025. Von Babies, David; Behrla, Adrian; Prossel, Franziska J.; Wilkens, Marie; Teichrib, Angelina & Krause, Marianna.
- Leitfaden zur Verbesserung des Wasserrückhalts in Gemeinden des Landkreises Lüneburg. 2025. https://doi.org/10.48548/pubdata-1712. Praxisprodukt im Rahmen des transdisziplinären StudiKommKlima-Seminars 2024/2025. Von Babies, David; Behrla, Adrian; Prossel, Franziska J.; Wilkens, Marie; Teichrib, Angelina & Krause, Marianna.
- Leitfaden zur klimaresilienten Umgestaltung von öffentlichen Grünflächen. Dieser Leitfaden dient Kommunen als Unterstützung öffentliche Grünflächen klimaresilient umzugestalten: von der Bestandsaufnahme bis zur Umsetzung. 2025. Praxisprodukt im Rahmen des transdisziplinären StudiKommKlima-Seminars 2024/2025. Von Corpus, Clara; Greulich, Katharina; Kube, Hannah & Maier, Marcel.
- Klimakommunikation spielerisch gestalten. Ein Praxisleitfaden für Kommunen: In 6 Schritten zum Klimaspiel. Praxisprodukt im Rahmen des transdisziplinären StudiKommKlima-Seminars 2024/2025. Von Freitag, Jeanne; Herz, Marieke; Kramer, Matthias & Schlagowsky, Nina.
- KlimaVielfalt: Gemeinsam klimafit in die Zukunft! Inklusive Beteiligung für die Erstellung kommunaler Klimaanpassungskonzepte - Ein Praxisleitfaden. DOI: 10.48548/pubdata-191 (auch in englischer Sprache, DOI: 10.48548/pubdata-241)
- Kommunale Starkregenvorsorge Nachschlagewerk zur Anpassung an Starkregen. Klimawandelanpassung im Landkreis Lüneburg. 2024. Praxisprodukt im Rahmen des transdisziplinären StudiKommKlima-Seminars 2023/2024. Von Bäurich, Paula; Feller, Mona; Müller, Stella; Strauß, Clemens & Würth, Friederike.
- Manual: Blau-grüne Infrastruktur in Bestandswohngebieten. Dieses Poster zeigt den Weg von der Bestandsaufnahme zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen. 2024. Proxisprodukt im Rahmen des transdisziplinären StudiKommKlima-Seminars 2023/2024. Von Caspary, Aldexander; Bauer, Eileen; Rokitta, Lea-Marie; Schaaf, Felix; Schmitt, Maria Julia; Richter, Sofia & Staudinger, Verena.
- Leitfaden zur Erstellung eines Hitzestadtplans. 2024. Link. Praxisprodukt im Rahmen des transdisziplinären StudiKommKlima-Seminars 2023/2024. Von Buse, Katharina; Goldbach, Jenny & Müller, Clara.
Weitere Praxisprodukte:
- Maßnahmenkatalog zum klimaangepassten Straßenbegleitgrün
- Informationsflyer zur Klimaanpassung für Hauseigentümer*innen
- Hitzestadtplan für die Hansestadt Lüneburg
- Media Guide Klimafolgenanpassung
- Podcast Update Hochschule: Folge #31 Transformativ Studieren (mit Sebastian Möller)
- Klimaspiel des Landkreises Lüneburg
- Wasserrückhalt in Radbruch: Maßnahmenempfehlungen zur Klimawandelanpassung
Vorträge & Veranstaltungen:
- Präsentation der Ergebnisse von StudiKommKlima (2. Durchlauf) im Ausschuss Klimaneutralität 2030 des Landkreis Lüneburg am 10.03.2025. Pressemitteilung, Link. Präsentation, Link.
- Präsentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Wasserrückhalt in der Gemeinde Radbruch“ bei der Sitzung des Rates der Gemeinde Radbruch am Montag, den 24.02.2025
- Präsentation „Resilient in die Zukunft? Niedersächsische Landkreise im (Klima) Wandel“ von Paula Bäurich, Landkreis Lüneburg & Pia Redenius, Leuphana Universität Lüneburg bei der Klimawerkstatt Niedersachsen des Zentrum KlimaAnpassung am 07.11.2024, Hannover. Link.
- Posterpräsentation zum Projekt beim 10. DAS Vernetzungstreffen am 19. & 20.6.2024 in Berlin
- Praxisforum kommunale Klimaanpassung mit Amelie Grunenberg, Klimaanpassungsmanagerin der Hansestadt Lüneburg, am 07.05.2024 (in Kooperation mit dem Leuphana Career Service)
- Ergebnispräsentation zum Projekt StudiKommKlima im Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsausschuss der Stadt Bleckede am 24.04.2024
- Präsentation der Ergebnisse von StudiKommKlima (1. Durchlauf) im Ausschuss Klimaneutralität 2030 des Landkreis Lüneburg am 04.03.2024
- Präsentation “Klimawandelanpassung und Wasserrückhalt in Bestandswohngebieten” im Bau-, Umwelt-, Mobilitäts- und Planungsausschusses der Samtgemeinde Gellersen am 27.02.2024
- Praxisforum kommunaler Klimaschutz mit Miriam Potyka, Klimaschutzmanagerin der Samtgemeinde Hanstedt, am 16.11.2023 (in Kooperation mit dem Leuphana Career Service)
- Gastvortrag “Klimapolitiken in ländlichen Räumen transdisziplinär erforschen & mitgestalten” von Sebastian Möller am 31.05.2023 im Haus des Wandels Heinersdorf
- Praxisforum kommunaler Klimaschutz mit Loisa Kruse, Klimaschutzmanagerin der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf, am 04.05.2023 (in Kooperation mit dem Leuphana Career Service)
- Vorstellung von StudiKommKlima im Ausschuss Klimaneutralität 2030 des Landkreis Lüneburg am 07.02.2023
Transdisziplinäre Seminare (TD-Projekte):
- WiSe 2024/2025: Klimawandelanpassung im Landkreis Lüneburg (Teil 2) Lehrende: Pia Redenius & Sebastian Möller
- SoSe 2024: Klimawandelanpassung im Landkreis Lüneburg (Teil 1) Lehrende: Sebastian Möller & Jacob Hörisch
- WiSe 2023/2024: Klimawandelanpassung im Landkreis Lüneburg Lehrende: Sebastian Möller, Jacob Hörisch & Insa Krempin
- SoSe 2023: Kommunales Klimamanagement in Niedersachsen Lehrende: Sebastian Möller & Franziska Dittmer
Arbeitsgruppen im TD-Projekt 2024/2025:
- Wasserrückhalt in der Gemeinde Radbruch
- Klimaresiliente Umgestaltung öffentlicher Flächen am Kreishaus
- Kommunikationstool für Klimakonzepte des Landkreises
- Analyse von Klimawandelfolgen für Obdachlose (inkl. Maßnahmenentwicklung)
Arbeitsgruppen im TD-Projekt 2023/2024
- Klimaanpassung in Bestandswohngebieten in der Samtgemeinde Gellersen
- Starkregenvorsorge, Binnenentwässerung & Straßenbegleitgrün in der Stadt Bleckede
- Hitzestadtplan für die Hansestadt Lüneburg
- Beteiligung vulnerabler Gruppen bei der Klimawandelfolgenanpassung
Kontakt
Prof. Dr. Jacob Hörisch
Universitätsallee 1, C11.402
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2260
jacob.hoerisch@leuphana.de