Ombudspersonen
für Universitätsmitglieder
Ombudspersonen aus der Statusgruppe der Professor*innen und aus der Statusgruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen
Die Pflege guter wissenschaftlicher Praxis an der Leuphana wird von Ombudspersonen aus der Statusgruppe der Professor*innen sowie der Statusgruppe der wissenschaftlich Mitarbeitenden unterstützt. Sie arbeiten ehrenamtlich und unabhängig. Bei Verdacht auf mögliche Verstöße gegen ethische Grundsätze oder gute wissenschaftliche Praxis können sich Mitglieder der Universität an alle Ombudspersonen wenden. Weiterführende Informationen sowie einen Link zu der vom Senat beschlossenen Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Verfahren zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten der Leuphana Universität Lüneburg finden Sie hier.
Ombudsperson aus der Statusgruppe der Professor*innen
- Prof. Dr. Torben Schmidt
stellvertretende Ombudsperson aus der Statusgruppe der Professor*innen
- Prof. Dr. Laura Venz
Ombudsperson aus der Statusgruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen
in Besetzung
stellvertretende Ombudsperson aus der Statusgruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen
- Dr. Ing. Oliver Olsson
Ombudsperson für Studierende und Lehrende
Die Ombudsperson für Studierende und Lehrende unterstützt den Austausch - durch professionelle, lösungsorientierte und neutrale Vermittlung - zwischen Studierenden und Lehrenden, Universitätsleitung und Universitätsverwaltung. Überdies nimmt die Ombudsperson Ideen, Vorschläge, Konzepte und Probleme von Studierenden und Lehrenden auf und agiert als vermittelnde Instanz der verschiedenen Interessengruppen der Universität. Die Ombudsperson für Studierende und Lehrende bietet die Möglichkeit, die verschiedenen Anliegen anonym, vertraulich und allparteilich zu behandeln und kann bei persönlichen Konflikten durch begleitete Moderation zu einer Konfliktlösung beitragen.
- Thies Reinck, M.A.

Grundsätze und Prinzipien der Ombudsperson für Studierende und Lehrende
- Unabhängigkeit - Die Ombudsperson für Studierende und Lehrende agiert möglichst autonom, unabhängig von der Zuordnung zu Bereichen bzw. Einrichtungen.
- Vertraulichkeit - Die an die Ombudsperson für Studierende und Lehrende herangetragenen Anliegen werden mit größtmöglicher Vertraulichkeit behandelt.
- Allparteilichkeit - Die an die Ombudsperson für Studierende und Lehrende herangetragenen Anliegen werden neutral und lösungsorientiert behandelt.
- Wertschätzung - Die Arbeit der Ombudsperson für Studierende und Lehrende erfolgt stets verbunden mit der Wertschätzung der betroffenen Personen und der entsprechenden Anliegen.
Thies Reinck ist Sprecher im Sprecher*innen-Kollektiv des bundesweiten "Netzwerks der Beschwerde- und Verbesserungsmanager*innen sowie Ombudspersonen für Studium und Lehre an deutschen Hochschulen" (kurz: BeVeOm) // www.beveom.de
Ombudsbox für Studierende und Lehrende
Ombudsbox für Beschwerden und Verbesserungsvorschläge
Sie haben Probleme, Beschwerden, Anregungen, Ideen oder möchten uns ganz einfach Ihre Meinung mitteilen? Dann nutzen Sie die Ombudsbox für Beschwerden und Verbesserungsvorschläge. Alle Angaben sind freiwillig und werden vertraulich behandelt. Die analoge Ombudsbox (Briefkasten) befindet sich in Gebäude 9 im ersten Stock vor dem AStA-Büro und ist als ergänzender Kanal der Mitteilung von individuellen oder allgemeinen Anliegen gedacht. Es stehen selbstverständlich auch alle anderen Kommunikationskanäle (wie beispielsweise digitale und postalische Anschreiben, Telefonate, persönliche Gespräche im Ombudsbüro, etc.) zur Verfügung. Alle eingereichten Anliegen und Hinweise werden von der Ombudsperson aufgenommen und im Sinne aller beteiligten Personen bearbeitet.